Erasmus
Erasmus+ Projekt „Sustainability starts on you(th)!“
Der Titel des Projekts lautet „Sustainability starts on you(th)!“.
Das Anliegen beziehungsweise die Thematik dieses Projekts ist die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten eines nachhaltigen Lebensstils.
Das Projekt wird von vier europäischen Ländern durchgeführt, die gemeinsam nachhaltige Konzepte untersuchen und entwickeln.
Die Teilnehmer bzw. unsere Partner sind
- das Lycée d'enseignement général et technologique Frantz Fanon (Frankreich, Martinique)
- das Institut Antoni de Martí i Franquès (Spanien, Tarragona),
- das Strokovni izobrazevalni center (Slowenien, Ljubljana)
In diesem von der EU finanziertes Kooperationsprojekt mit europäischen Partnerschulen werden unter „normalen“ Bedingungen Begegnungsfahrten von Schülerinnen und Schülern und Lehrerkräften in die jeweiligen Länder organisiert, um sich bei gemeinsamen Aktivitäten wie Präsentationen, Workshops, Blogs, Besichtigungen und weiteren unterhaltsamen Events auszutauschen.
Mit dieser Projektarbeit möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf gemeinsame Werte aufmerksam machen und ein verantwortungsbewusstes nachhaltiges Verhalten fördern.
Durch die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen und deren Austausch mit lokalen Institutionen werden somit sprachliche und interkulturelle Kompetenzen verbessert und ein besseres Verständnis gefördert, wie ein nachhaltiger Lebensstil funktionieren kann.
Da bisher unter gegebenen Umständen der Pandemie noch keine Austauschfahrten stattfinden konnten, wurden die üblichen Präsentationen der jeweiligen Partnerteams mit Angaben zur Schule, Stadt, Region und Basisdaten zum Land vorbereitet und Informationen zu weiteren projektrelevanten Themen wie u.a. Naturschutzgebiete, Wasserverbrauch und Recycling gesammelt.
Um alle Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer unter den Pandemierestriktionen etwas aufzumuntern, starteten wir eine Paketaktion. Wir verschickten nachhaltige, ggfs. lokale und selbstgemachte Artikel mit einer kleinen persönlichen Nachricht, um zu zeigen, dass wir alle darauf warten, unsere Partnerinnen und Partner endlich im echten Leben zu treffen und dass wir nicht aufgeben, an unser Projektthema zu denken. So erhielten auch wir die unterschiedlichsten Produkte und den ersten „fühlbaren Kontakt“. Des Weiteren wurde ein Projektlogo Wettbewerb veranstaltet, und die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhielten ein Sweatshirt mit unserem Projektlogo, welches bei hoffentlich bald realisierbaren Fahrten und Besichtigungen ausgeführt werden kann.Zum Ende des Jahres haben sich unsere Schülerinnen und Schüler mit der Thematik „A greener christmas“ beschäftigt und machten sich Gedanken, wie man eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Weihnachtszeit verbringen kann.
Millionen abgeholzte Bäume, Müllberge aus Geschenkpapier, Strom schluckende Lichterketten. Dem kann entgegengewirkt werden und unsere Schülerinnen und Schüler sammelten Ideen und Tipps wie Weihnachten ressourcensparender gefeiert werden kann. Ebenso wurden Ideen für Geschenkverpackungen, beispielsweise aus alten Atlanten, gebastelt und alles wurde der Schülerschaft unseres Gymnasiums während der Pausen präsentiert.
Um zugleich ein allgemeines Bild zu erhalten, wie die Einstellung und Auffassung unserer Schülerschaft zum Thema „Nachhaltigkeit“ ist, wurden im gegenseitigen Austausch Anregungen und Tipps für einen nachhaltigeren Lifestyle und auch Wünsche für ein nachhaltigeres Vorgehen an unserer Schule erfragt. Diese Ergebnisse werden im Folgenden ausgewertet und nach Schwerpunkten weiterbearbeitet.
Nun hoffen wir, bald zumindest unseren geplanten Ausflug in das Klimahaus in Bremerhaven mit einem FROSTA-Kochschule Workshop, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit saisonalen und regionalen Produkten und anderen Aspekten der klimafreundlichen und gesunden Ernährung beschäftigen, umsetzen zu können.
J.Friedrich
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.