
Dez24 - Mathe im Advent
Vom 01. – 24.12.2024 fand der deutschlandweite Wettbewerb „Mathe im Advent“ statt, an dem die Klassen 6a und 7b am Gymnasium Marne erfolgreich im Einzel- und im Klassenspiel teilnahmen. Jeden Tag öffnete sich ein neues Türchen mit einer weihnachtlichen Knobelaufgabe. Sowohl im Unterricht als auch zu Hause gingen die Schülerinnen und Schüler mit den Wichteln des Weihnachtsmanns auf eine mathematische Zeitreise.
Im Wettbewerb wurden die Anzahl der abgegebenen sowie richtigen Lösungen und die Anzahl der eingesetzten Joker berücksichtigt. Die besten Punktzahlen unserer Schule erhielten damit Pauline Kühl (7b), Caroline Grävell (6a) und Ling Yi Wu (6a). Herzlichen Glückwunsch!
Dez24 - Vorlesewettbewerb 2024/25 im 6. Jahrgang
Jeweils drei Schülerinnen und Schüler aus unseren 6. Klassen qualifizierten sich im Deutschunterricht für den schulinternen Vorlesewettbewerb. Sie stellten im Dezember 2024 in der Aula dem gesamten 6. Jahrgang und der Jury ihr Lieblingsbuch vor und lasen eine kurze Passage daraus vor. Jedes Kind gewann für die gut vorbereitete Leistung einen Buchpreis und die Schulsiegerin, Siiri Alamaa (6c), kommt eine Runde weiter und misst sich mit anderen Kindern in der Region.
Auf dem Bild von links nach rechts: Friedrich Kremser (6b), Matti Piper (6b), Eike Jäger (6b), Gabriel Meyer (6c), Oke Petersen (6c), Emilia Andarmani (6a), Siiri Alamaa (6c), Josephine Hauptmann (6a), Caroline Grävell (6a)
Okt24 - Schülersprecherin und Schülersprecher
Wir gratulieren Almedina Mehmedovic und Maximilian Pontow (beide Geschichtsprofil in der E-Phase). Die beiden wurden erfolgreich als Schülersprecherin/ -sprecher im Schuljahr 2024/2025 gewählt.
Wahlergebnisse:
Almedina Mehmedovic und Maximilian Pontwo: 299 Stimmen
Erik Erling und Amira Defli: 100 Stimmen
Amelie Karner und Innari Alamaa: 97 Stimmen
Nov24 - Find the duck
In unserer Schule haben sich ein paar Entchen versteckt. Wenn du sie findest, schenken sie dir ein Lächeln ins Gesicht 😊 Entscheide, ob du sie behalten möchtest oder wieder in der Schule versteckst, um anderen eine Freude beim Finden zu bereiten.
Keep or hide, you decide!

Okt24 - UNICEF-Spendenlauf
Am 04.10.2024 fand der UNICEF-Spendenlauf bereits zum zweiten Mal am Gymnasium Marne Europaschule statt. In diesem Jahr konnte der Spendenlauf bei bestem Wetter stattfinden und die Schülerinnen und Schüler konnten, begleitet von den Sportlehrkräften, einige Runden über das Schulgelände drehen. Dieser Einsatz hat sich gelohnt! Es kam eine Gesamtspendensumme von 4178,96€ zusammen. Davon gingen 2178,96€ an UNICEF zur Hilfe für Kinder auf Madagaskar. Weitere 2000€ gingen an den Förderverein des Gymnasiums. Das Geld wird hier für die Schülerinnen und Schüler der Schule genutzt.
Wir bedanken und bei allen Spenderinnen und Spendern und freuen uns den Spendenlauf im nächsten Jahr.
Okt24 - RUIN – Weimar, die geschasste Republik
Am Mittwochvormittag, dem 16.10., präsentierte sich das Theaterstück Theaterstück „RUIN – Weimar, die geschasste Republik“ beeindruckend und erschreckend gegenwärtig zugleich allen Oberstufenschülerinnen und –schülern unserer Schule. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es hier.
Sep24 - SNCSH24
Unsere Schule hat an der School Nature Challenge SH 24 (ein Citizen-Science-Wettbewerb für ganz Schleswig-Holstein) teilgenommen und in der Kategorie Anzahl der Beobachtungen den 3. Platz belegt, bei insgesamt 40 teilnehmenden Schulen aus ganz Schleswig-Holstein ist das ein toller Erfolg. Gratulation!
Alle weiterführenden Schulen Schleswig-Holsteins waren herzlich eingeladen, sich in einer Aktionswoche „Biologische Vielfalt“ vom 15. Bis 22. September 2024 an der School Nature Challenge SH 24 zu beteiligen. Teilnehmende Schulen suchten und bestimmten während der Aktionswoche mit dem Smartphone oder mit Kameras so viele Tiere, Pflanzen und Pilze in der Natur wie möglich und dokumentierten sie mit Hilfe der App iNaturalist.
Unsere Schule erhielt eine Auszeichnung, die von unserem Umweltminister Tobias Goldschmidt unterschrieben ist und ein Falterspiel. Wertvoller ist aber die Erfahrung des Teamgefühls unserer Schule. Vielen Dank, dass sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte so zahlreich und motiviert daran beteiligt haben!
Jun24 - Klassenausflug der 8b
An einem traumhaften Sommertag mit strahlend blauem Himmel und knapp 30 Grad hat die 8b das Wasserskifahren in Jagel für sich entdeckt: Anfängliche Startschwierigkeiten (im wahrsten Sinne des Wortes) führten schon nach wenigen Versuchen erst zu vermehrten Treffen in der ersten Kurve und dann zu umjubelten ganzen Runden. Stürze und Stolperer ins erfrischend kühle Nass waren allesamt freiwillig und dienten lediglich der nötigen Abkühlung...
Mai24 - Auf einem fliegenden Teppich durch Europa
Mit viel Phantasie hat Enna Jürgens, Schülerin der Klasse 6a, ihre Europareise auf einem fliegenden Teppich gestaltet. Nicht nur, dass diese Form des Reisens eine sehr umweltfreundliche Variante wäre, vielmehr hat die Sechstklässlerin mit ihrer Umsetzung die Jury des 71. Europäischen Wettbewerbs 2024 überzeugt und sogar einen Bundespreis errungen.
Zum Motto „Europa (un)limited“ haben noch weitere Klassen der Jahrgänge 5, 6, 8 und 9 verschiedene Themen der jeweiligen Jahrgangsstufen bildnerisch umgesetzt. So dürfen sich noch weitere Schülerinnen und Schüler über einen Landespreis freuen: Aus dem Jahrgang 5 sind das Emilia Andarmani und Lena-Marie Rehr, aus der Klasse 6c Jana Kreutzfeldt und Niklas Nagel, Sophia Skobeev aus der Klasse 8c sowie Tyler Bielenberg, 9a, und Hannes Clausen, 9b.
Herzlichen Glückwunsch allen Siegerinnen und Siegern!
Mai24 - Juniorwahl
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die im WiPo-Unterricht auf die EU-Wahl vorbereitet wurden, simulieren vom 3. bis 6. Juni (im Rahmen der Juniorwahl) die Europawahl in unserer Schule.
Die Ergebnisse der Wahl werden am Freitag, dem 7. Juni 2024, veröffentlicht. Interessierte Schülerinnen und Schüler der SV bilden den Wahlvorstand sowie die Wahlhelfenden und begleiten den Wahlakt.
Apr24 - Politische Diskussionen zur Europawahl
Im Rahmen der Europawahl fanden verschiedene Diskussionsveranstaltungen mit Politikerinnen und Politikern statt. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler hatten die Möglichkeit, mit Herrn Volker Nielsen am Europaprojekttag sowie mit der EU-Abegeordneten Delara Burkhardt (SPD) und den Herren Jan Siewert (CDU), Randy Rybka (Grüne), Broder Söhl (FDP), Florian Werner (Volt) sowie Jonas Rönna (Linke) zu diskutieren.
Durch den Moderator Tristan Paulat (Q2 WiPo-Profil) wurden die Diskussionen zu komplexen Themen wie Asylpolitik, EU-Reform, Waffenlieferungen sowie das Wählen ab 16 Jahren gekonnt geleitet.
Apr24 - SchulART 2024: Verleihung des Publikumspreises
Beglückwünschen können wir drei Schülerinnen der Oberstufe zum Publikumspreis im Zusammenhang mit der diesjährigen SchulART-Ausstellung. Alysha Martinez Saiz und Stina Junge belegten mit ihren Zeichnungen zur Bilderreihe „Stell dir vor, es ist Krieg?!“, welche der Religionskurs des 12. Jahrgangs von Frau Möller zum Volkstrauertag 2023 erstellt hatte, mit deutlichem Abstand vor allen anderen den ersten Platz. Über einen zweiten Platz konnte sich Charlien Fernandez aus dem 11. Jahrgang freuen, die mit ihrer Feder-und-Scribtol-Zeichnung „Dürers Liebespaar in neuen Kontexten“ die Ausstellungsbesucher*innen überzeugte.
Allen drei Schülerinnen wurde der Preis, ein Büchergutschein, letzte Woche von Herrn Eismann im Kultur- und Bürgerhaus überreicht.
Hier können die Bilder im Detail betrachtet werden.

Mär24 - SchulART eröffnet
Wieder einmal stellt das Kultur- und Bürgerhaus in Marne den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Marne Europaschule und der Reimer-Bull-Schule seine Räumlichkeiten zur Verfügung, ihre Werke, die im Kunstunterricht entstanden sind, in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Am Donnerstagabend, den 14. März, fand die Eröffnung der insgesamt neunten SchulART mit einem kleinen Begleitprogramm – bestehend aus Tanz und Gesang – statt.

Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben im März 2025 eine tolle Woche bei ihren Austauschpartnern im Norden Italiens in Tirano (Lombardei) verbracht. Sie wurden von den Gastfamilien herzlich empfangen und mit italienischen Spezialitäten kulinarisch verwöhnt. Während ihres Aufenthalts konnten unsere Schülerinnen und Schüler das italienische Schulsystem kennenlernen, in einer Deutschschulstunde hospitieren und mit eigenen Händen erfahren, wie man Pizzoccheri zubereitet, ein typisches Gericht aus der Region: eine Teigwarenart aus Buchweizen- und Weizenmehl, die mit Wirsing, Kartoffel und ganz viel Käse und Butter serviert wird. Dazu gibt es Pestéda, eine Gewürzmischung aus Knoblauch, Salz und schwarzem Pfeffer.
Des Weiteren waren die Schülerinnen und Schüler von den hohen mit Schnee bedeckten Bergen beeindruckt, konnten diese Aussicht auf dem Weg ins 1800 Meter hohe Livingo genießen und die mittelalterliche Altstadt Bergamo erkunden.