Nationalpark-Schule Gymnasium Marne Europaschule

Das Wattenmeer der Nordsee ist das größte zusammenhängende Wattgebiet der Welt. Es erstreckt sich auf einer Länge von 500 km von den Niederlanden über Deutschland bis nach Dänemark. Alle drei Länder kämpfen gemeinsam für den Schutz dieser einzigartigen Landschaft. Das Wattenmeer ist also auch ziemlich international.

Seit 2015 trägt das Gymnasium Marne Europaschule den Titel Nationalpark-Schule. Für uns verbindet diese Auszeichnung den europäischen Gedanken und unsere Beziehung zur Natur.

Auf diesem Teil der Schulhomepage findest du Informationen, Bilder und Mitmachaktionen zum Thema Nationalpark Wattenmeer.

 

 

Was ist eine Nationalpark-Schule?

Nationalpark-Schulen sind Kooperations­projekte der Nationalpark­verwaltung mit Schulen in Nordfriesland und Dithmarschen. Schulen erhalten damit spezielle Angebote, attraktive Lernmaterialien und eine besondere Unterstützung durch die Nationalparkverwaltung.

Nationalpark-Schulen greifen den Nationalpark Wattenmeer im Unterricht, in Projekten und auf Exkursionen in die Natur auf. So führen sie spezielle Projektwochen durch, bilden in AGs Junior Ranger aus oder bearbeiten in MINT-Kursen naturwissenschaftliche Fragestellungen. 

 

Was machen Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Nationalpark-Schule?

Die Schülerinnen und Schüler erleben und erfahren mit allen Sinnen das Wattenmeer, erforschen ökologische Zusammenhänge und setzen sich mit wirtschaftlichen Nutzungen auseinander. Dadurch können sie sich stärker mit diesem einmaligen Lebensraum vor unserer Haustür identifizieren und erlangen verantwortungsbewusste Handlungsfähigkeiten zum Erhalt der Natur und Umwelt sowie zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

 

Das Wattenmeer – Lebensraum, Lernort und Erlebniswelt

Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem einzigartigen Lebensraum Wattenmeer auseinander. In Biologie liegt der Fokus zunächst auf den heimischen Säugetieren und deren Angepasstheiten an den Lebensraum Wasser, wie z. B. bei Seehunden oder Schweinswalen. Ein weiterer zentraler Aspekt ist das Ökosystem Wattenmeer, das nicht nur theoretisch im Unterricht behandelt, sondern auch praktisch durch Exkursionen und Wattuntersuchungen erfahrbar gemacht wird. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die beeindruckende Vielfalt der Wirbellosen kennen und befassen sich auch mit aktuellen Umweltproblemen, insbesondere der Bedrohung der Meere durch Meeresmüll.

Im Geographieunterricht wird das Wattenmeer sowohl als Naturraum mit seiner ökologischen Bedeutung als auch als Wirtschaftsraum behandelt, in dem Fischerei, Tourismus und Naturschutz aufeinandertreffen. Ergänzt wird dies durch die Behandlung der Entstehung von Ebbe und Flut, ein Thema, das auch im Physikunterricht aufgegriffen und naturwissenschaftlich vertieft wird.

Im Rahmen des ERASMUS-Austausches finden Besuche im Multimar Wattforum, der Seehundstation Friedrichskoog oder eine Wattwanderung statt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe regelmäßiger schulischer Projekte, wie die Neugestaltung der Nationalpark-Stellwand, die aktuelle Informationen und kreative Beiträge zum Wattenmeer präsentiert. Malwettbewerbe und kleine Gewinnspiele runden das Angebot ab.